
Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
Schwerpunkte der operativen Tätigkeit sind:
- Sicherheitsbegleitung
- Erster Ansprechpartner in Sicherheitsfragen für die zu schützende Person
- Durchführung von nichttechnischen Durchsuchungen
- Kontakt zu relevanten Behörden
- Führung der Personenschützer in der Aufklärung
- Fahrer eines ggf. eingesetzten (sondergeschützten) Fahrzeuges
Schwerpunkte der Aufklärungstätigkeit sind:
- Erkundung des Umfeldes von Wohnort, Fahrstrecken, Arbeitsort
- anlassbezogene Sicherheitsbegleitung bei öffentlichen Terminen
- Erkundung der wiederkehrenden Wege
- Begleitungen je nach Gefährdung von Angehörigen
- Sporadische Erkundung regelmäßig aufgesuchter Örtlichkeiten
- Aufnahme und Abschleusen der Schutzperson am Objekt / Büro
- Aufklärung von tatvorbereitenden Handlungen am Objekt
- Unterstützung des unmittelbaren Personenschutzes
- Intervention im Ereignisfall
- Flexible, anlassbezogene Anfahrten der Objekte zu unterschiedlichen Zeiten
- Flexible, anlassbezogene Standposten am Objekt zu unterschiedlichen Zeiten, von unterschiedlicher Dauer
- Permanente Veränderungs- und Feststellungsdokumentation
- Tatortsicherung /-dokumentation im Ereignisfall
etc.
Die eingesetzten Kräfte sind hierbei in der Lage, tatvorbereitende Handlungen aller Art zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. So kann im Zweifelsfall schnell alarmiert werden und sonstige, zuvor festgelegte Maßnahmen und Interventionen können eingeleitet werden.
Die Ausbildung der eingesetzten Kräfte orientiert sich an unseren Grundanforderungen zur Qualifikation im Personenschutz. Die Mitarbeiter sind insbesondere in der Observationstätigkeit und Durchführung hilfeleistenden Maßnahmen bzw. Interventionen geschult.
Der Einsatz im Objektschutz erfolgt nach Absprache bewaffnet oder unbewaffnet.
Schwerpunkte der Objektschutztätigkeit sind:
- Beaufsichtigen des Objektes
- Kontrolle der ein- und ausgehenden Personen
- Kontrollgänge am Objekt; Meldung bei besonderen Vorkommnissen gemäß Melde- und Berichtswesen sowie Vorgaben des Auftraggebers
- Entgegennahme von Lieferungen
- Kommunikation mit dem Personenschutzteam
- Aufnahme und Abschleusen der Schutzperson am Objekt
Ihr Ansprechpartner
Stefan Bisanz
Geschäftsführer
consulting plus Sicherheit GmbH
Experte des Geschäftsbereiches Personenschutz
Telefon: 02171 39 44 766
E-Mail: stefan.bisanz@consulting-plus.de
Email Signaturzertifikat (S/MIME)
Bei der digitalen Signatur handelt es sich um einen gesonderten Datensatz, der als Anhang jeder signierten E-Mail mitgesendet wird und den Absender sowie die Integrität der E-Mail bestätigt.
So kann eine nachträgliche Manipulation von E-Mailinhalten effektiv verhindert werden. Darüber hinaus können mit der E-Mailsignatur Inhalte verschlüsselt übermittelt und so effektiv vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.